EducationManager: Dashboard: Unterschied zwischen den Versionen
YPE (Diskussion | Beiträge) |
YPE (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Weitere Auswirkungen von gesperrten Betrieben finden Sie [[EducationManager: Betriebe sperren|hier]]. | Weitere Auswirkungen von gesperrten Betrieben finden Sie [[EducationManager: Betriebe sperren|hier]]. | ||
== Teilnehmerentwicklung Azubis == | |||
Die Statistik „Teilnehmerentwicklung Azubis“ bietet eine visuelle Darstellung der bereits '''abgerechneten TN-Wochen''' für verschiedene Ausbildungsstufen. Die Daten werden bei der '''Rechnungserstellung''' erhoben und in dieser Übersicht grafisch dargestellt. | |||
Die Anzeige besteht aus einem '''Balkendiagramm''', das die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über verschiedene Zeiträume und Kategorien zeigt. Die Daten werden in farblich abgegrenzte Segmente unterteilt, die den jeweiligen Ausbildungsstufen entsprechen. | |||
Die [[EducationManager: Konfiguration: Ausbildungsstufen - Verwaltung|Ausbildungsstufen]] müssen zuvor in den Einstellungen erstellt werden. Für eine korrekte Zuordnung müssen den [[EducationManager: Stammdaten: Kurse|Kursen]] dann entsprechende Ausbildungsstufen zugewiesen werden.[[Datei:DashboardTerilnehmerentwicklungAzubi.png|ohne|gerahmt|Teilnehmerentwicklung Azubis]]Durch Klicken auf den „Aktualisieren“-Button werden die Daten neu geladen und die Grafik aktualisiert. | |||
Die Statistik ermöglicht einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Ausbildungsstufen. Sie hilft dabei, Trends zu erkennen, etwa: | |||
* Anstieg oder Rückgang der Teilnehmerzahlen über die Jahre | |||
* Verhältnis der verschiedenen Ausbildungsstufen zueinander | |||
Angezeigt werden '''nur bereits abgerechnete TN-Wochen'''. Das bedeutet: | |||
* Noch nicht abgerechnete Zeiträume werden hier '''nicht''' berücksichtigt. | |||
* Die Datenbasis entspricht dem Stand der letzten Rechnungserstellung. | |||
* Die Statistik ermöglicht eine '''rückblickende''' Analyse der Teilnehmerentwicklung. | |||
Diese Informationen helfen dabei, langfristige Trends zu erkennen und Ausbildungsangebote entsprechend zu planen und anzupassen. | |||
== Teilnehmerentwicklung Umschüler == | |||
Die Statistik „Teilnehmerentwicklung Umschüler“ bietet eine visuelle Darstellung der bereits '''abgerechneten TN-Wochen''' für verschiedene Ausbildungsstufen. Die Daten werden bei der '''Rechnungserstellung''' erhoben und in dieser Übersicht grafisch dargestellt. | |||
Die Anzeige besteht aus einem '''Balkendiagramm''', das die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über verschiedene Zeiträume und Kategorien zeigt. Die Daten werden in farblich abgegrenzte Segmente unterteilt, die den jeweiligen Ausbildungsstufen entsprechen. | |||
Ein '''Umschüler''' ist ein Teilnehmer, bei dem in den Ausbildungsdaten ein '''Träger''' hinterlegt ist. | |||
Die [[EducationManager: Konfiguration: Ausbildungsstufen - Verwaltung|Ausbildungsstufen]] müssen zuvor in den Einstellungen erstellt werden. Für eine korrekte Zuordnung müssen den [[EducationManager: Stammdaten: Kurse|Kursen]] dann entsprechende Ausbildungsstufen zugewiesen werden.[[Datei:DashboardTerilnehmerentwicklungUmschüler.png|ohne|gerahmt|Teilnehmerentwicklung Umschüler]]Durch Klicken auf den „Aktualisieren“-Button werden die Daten neu geladen und die Grafik aktualisiert. | |||
Die Statistik ermöglicht einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Ausbildungsstufen. Sie hilft dabei, Trends zu erkennen, etwa: | |||
* Anstieg oder Rückgang der Teilnehmerzahlen über die Jahre | |||
* Verhältnis der verschiedenen Ausbildungsstufen zueinander | |||
Angezeigt werden '''nur bereits abgerechnete TN-Wochen'''. Das bedeutet: | |||
* Noch nicht abgerechnete Zeiträume werden hier '''nicht''' berücksichtigt. | |||
* Die Datenbasis entspricht dem Stand der letzten Rechnungserstellung. | |||
* Die Statistik ermöglicht eine '''rückblickende''' Analyse der Teilnehmerentwicklung. | |||
Diese Informationen helfen dabei, langfristige Trends zu erkennen und Ausbildungsangebote entsprechend zu planen und anzupassen. | |||
== Auszubildende Grundlehrgang/Berufe == | |||
Diese Statistik zeigt eine '''tabellarische Übersicht''' der Anmeldezahlen von Auszubildenden im Grundlehrgang, gruppiert nach '''Beruf und Standort'''. Sie bietet eine Momentaufnahme der Teilnehmerzahlen zu einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglicht eine Analyse der Entwicklungen über die letzten vier Jahre.[[Datei:Dashboard AzubisGrundlehrgang.png|ohne|gerahmt|Auszubildende Grundlehrgang/Berufe]]Die Tabelle selbst ist in mehrere Spalten unterteilt: Die linke Spalte listet die '''Berufe''' auf, wobei die Daten zusätzlich nach '''Standorten''' gruppiert sind. Die '''Jahreszahlen'''-Spalten zeigen die Anmeldezahlen für die jeweiligen Jahre, während die '''Differenzspalten''' die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Positive Werte weisen auf einen Anstieg der Anmeldezahlen hin, negative Werte zeigen einen Rückgang. | |||
Da die Statistik keine Echtzeitdaten liefert, sondern immer nur den Stand der Anmeldungen zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, ist es notwendig, regelmäßig auf '''„Neu erstellen“''' zu klicken. Dadurch wird ein neuer Snapshot erstellt, der die aktuellen Anmeldezahlen erfasst. Spätere Änderungen oder neue Anmeldungen fließen nicht automatisch in die Statistik ein, sondern werden erst bei der nächsten Erstellung eines Snapshots berücksichtigt. | |||
Das Datum des zuletzt gespeicherten Stands wird oben in der Ansicht angezeigt, sodass jederzeit ersichtlich ist, auf welcher Datenbasis die Statistik beruht. Möchte man ältere Daten einsehen, kann man über die '''„Stand vom“-Box''' ein vorheriges Datum auswählen und sich so frühere Snapshots anzeigen lassen. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse von Entwicklungen über verschiedene Zeitpunkte hinweg. Um jedoch mit den aktuellsten Zahlen zu arbeiten, sollte die Erstellung eines neuen Snapshots in regelmäßigen Abständen erfolgen. | |||
Diese Statistik dient vor allem dazu, Veränderungen in den Anmeldezahlen über die Jahre hinweg zu erkennen und Unterschiede zwischen den Standorten zu analysieren. Sie bietet eine wertvolle Grundlage, um Trends frühzeitig zu identifizieren und Ausbildungsangebote an die aktuelle Nachfrage anzupassen. | |||
== Anmeldungen/Berufe == | |||
Diese Statistik zeigt eine '''tabellarische Übersicht''' der Anmeldezahlen von Anmeldungen, gruppiert nach '''Beruf und Standort'''. Sie bietet eine Momentaufnahme der Teilnehmerzahlen zu einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglicht eine Analyse der Entwicklungen über die letzten vier Jahre.[[Datei:Dashboard AnmeldungenBerufepng.png|ohne|gerahmt|Anmeldungen/Berufe]]Die Tabelle selbst ist in mehrere Spalten unterteilt: Die linke Spalte listet die '''Berufe''' auf, wobei die Daten zusätzlich nach '''Standorten''' gruppiert sind. Die '''Jahreszahlen'''-Spalten zeigen die Anmeldezahlen für die jeweiligen Jahre, während die '''Differenzspalten''' die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Positive Werte weisen auf einen Anstieg der Anmeldezahlen hin, negative Werte zeigen einen Rückgang. | |||
Da die Statistik keine Echtzeitdaten liefert, sondern immer nur den Stand der Anmeldungen zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, ist es notwendig, regelmäßig auf '''„Neu erstellen“''' zu klicken. Dadurch wird ein neuer Snapshot erstellt, der die aktuellen Anmeldezahlen erfasst. Spätere Änderungen oder neue Anmeldungen fließen nicht automatisch in die Statistik ein, sondern werden erst bei der nächsten Erstellung eines Snapshots berücksichtigt. | |||
Das Datum des zuletzt gespeicherten Stands wird oben in der Ansicht angezeigt, sodass jederzeit ersichtlich ist, auf welcher Datenbasis die Statistik beruht. Möchte man ältere Daten einsehen, kann man über die '''„Stand vom“-Box''' ein vorheriges Datum auswählen und sich so frühere Snapshots anzeigen lassen. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse von Entwicklungen über verschiedene Zeitpunkte hinweg. Um jedoch mit den aktuellsten Zahlen zu arbeiten, sollte die Erstellung eines neuen Snapshots in regelmäßigen Abständen erfolgen. | |||
Diese Statistik dient vor allem dazu, Veränderungen in den Anmeldezahlen über die Jahre hinweg zu erkennen und Unterschiede zwischen den Standorten zu analysieren. Sie bietet eine wertvolle Grundlage, um Trends frühzeitig zu identifizieren und Ausbildungsangebote an die aktuelle Nachfrage anzupassen. | |||
== Lehrgangsbelegung pro Woche == | |||
Die Ansicht „Lehrgangsbelegung pro Woche“ ermöglicht eine detaillierte Übersicht über die Belegung verschiedener Lehrgänge innerhalb eines ausgewählten Zeitraums. Dabei wird sowohl die Gesamtanzahl der Teilnehmer als auch die Anzahl der Umschüler pro Kurs angezeigt. Zusätzlich können individuelle Teilnehmerinformationen eingesehen werden. Dies erleichtert die Kapazitätsplanung und hilft dabei, die Verteilung der Umschüler nachzuvollziehen.[[Datei:Dashboard Lehrgangsbelegnung.png|ohne|gerahmt|Lehrgangsbelegung pro Woche]]Der Zeitraum ist standardmäßig mit dem aktuellen Zeitraum vorbelegt, kann jedoch über die Felder „'''Start'''“ und „'''Ende'''“ angepasst werden. Nachdem die Auswahl überprüft oder geändert wurde, sollten die Daten aktualisiert werden, indem auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ geklickt wird. So wird sichergestellt, dass die Anzeige die aktuellen Informationen widerspiegelt. Falls eine externe Analyse oder Dokumentation erforderlich ist, können die Daten über die Schaltfläche „Exportieren“ als Datei gespeichert werden. | |||
Die Darstellung der Lehrgangsbelegung folgt einer hierarchischen Baumstruktur. Auf der obersten Ebene wird die Gesamtzahl der Teilnehmer und Umschüler pro Datum angezeigt. Darunter befinden sich die einzelnen Kurse mit der jeweiligen Anzahl an Teilnehmern und Umschülern. Auf der untersten Ebene lassen sich detaillierte Informationen zu den Teilnehmern abrufen, einschließlich ihrer Personalnummern und Namen. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, können die Kurse und Teilnehmer über Pfeilsymbole ein- und ausgeklappt werden. | |||
Die Lehrgangsbelegung bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Sie dient der Kapazitätsplanung, indem sie einen Überblick über die Auslastung einzelner Kurse liefert. Zudem hilft sie bei der Analyse der Umschülerverteilung innerhalb eines Lehrgangs. Durch den Datenexport können Berichte erstellt und weiterführende Analysen durchgeführt werden. Auch die Nachverfolgung einzelner Teilnehmer ist durch die Einsicht in die Teilnehmerlisten mit den zugehörigen Personalnummern möglich. |
Aktuelle Version vom 20. März 2025, 10:08 Uhr
Das Dashboard ist Ihre Startseite im EducationManager. Hier finden Sie verschiedene aktuelle Informationen oder Aufgaben.
Konfiguration
Über die Dashboard-Konfiguration kann jeder Benutzer individuell festlegen, welche Ansichten des Dashboards ihm angezeigt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Verfügbarkeit einzelner Ansichten von den jeweiligen Benutzerberechtigungen abhängt.
neue Anmeldungen
In diesem Bereich sehen Sie alle neuen Anmeldungen, die von den Betrieben über die WebApp eingereicht wurden.
Ein Doppelklick auf den Eintrag öffnet direkt die Verträge-Ansicht, damit Sie die Anmeldung direkt bearbeiten können.
Teilnehmer in der kommenden Woche
In diesem Bereich werden Sie an die Teilnehmer erinnert, die in der kommenden Woche erstmalig in Ihrer Bildungsstätte starten.
Wenn Sie hier per Doppelklick einen Kurs auswählen, öffnet sich ein neues Fenster:
Ihnen werden nun einige Eckdaten zu dem ausgewählten Kurs angezeigt, sowie die Liste den Teilnehmern die in der kommenden Woche starten.
Offene Kurserinnerungen
In diesem Bereich sehen Sie die geplanten Kurse, die innerhalb der nächsten 28 Tage starten.
Wenn Sie hier per Doppelklick einen Kurs auswählen, öffnet sich ein neues Fenster:
Ihnen werden nun einige Eckdaten zu dem ausgewählten Kurs angezeigt, sowie eine Liste mit den Betrieben, die Teilnehmer zu dem Kurs angemeldet haben.
Sie können hier nun einzelne Betriebe auswählen und "Ausgewählte erinnern" klicken, oder Sie wählen "Alle erinnern". Sofern der Mailversand für Kurserinnerung senden aktiviert ist, wird in beiden Fällen wird den ausgewählten Betrieben nun eine Email geschickt um an den bald startenden Kurs zu erinnern. Den Text dieser Email können Sie in den Email-Vorlagen selbst bestimmen.
Erinnerte Kurse
In diesem Bereich sehen Sie bereits versendeten Kurserinnerungen für Kurse die innerhalb der letzten 28 Tage gestartet sind.
Wenn Sie hier per Doppelklick einen Kurs auswählen, öffnet sich ein neues Fenster:
Ihnen werden nun einige Eckdaten zu dem ausgewählten Kurs angezeigt, sowie die Liste aller Teilnehmer, inkl. der Angabe, wann diese Kurserinnerung an den Betreib gesendet wurde.
zu erstellende Zertifikate
In diesem Bereich sehen Sie abgeschlossene Kurse, für die Zertifikate erstellt werden können:
Ein Doppelklick auf den Eintrag öffnet direkt die Noten-Ansicht, damit Sie die Zertifikate direkt erstellen können.
Kurse für die kein Zertifikat erstellt werden soll, können in dieser Übersicht ausgeschlossen werden, indem der Haken "kein Zertifikat" in den Kursstammdaten gesetzt wird.
Änderungsanfragen
In diesem Bereich sehen Sie alle Änderungsanträge bzw. Abmeldungen von Teilnehmern, die von den Betrieben über die WebApp eingereicht wurden.
Wenn Sie hier per Doppelklick einen Eintrag auswählen öffnet direkt die Änderungsanträge-Ansicht, damit Sie den Antrag direkt bearbeiten können.
gesperrte Betriebe mit Azubis
In diesem Bereich werden Betriebe angezeigt die gesperrt wurden, die aber noch aktive Teilnehmer haben.
Dies hilft dabei, den Überblick zu behalten und schnell zu erkennen, ob Maßnahmen wie das Abmelden oder Umplanen von Teilnehmern erforderlich sind.
Weitere Auswirkungen von gesperrten Betrieben finden Sie hier.
Teilnehmerentwicklung Azubis
Die Statistik „Teilnehmerentwicklung Azubis“ bietet eine visuelle Darstellung der bereits abgerechneten TN-Wochen für verschiedene Ausbildungsstufen. Die Daten werden bei der Rechnungserstellung erhoben und in dieser Übersicht grafisch dargestellt.
Die Anzeige besteht aus einem Balkendiagramm, das die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über verschiedene Zeiträume und Kategorien zeigt. Die Daten werden in farblich abgegrenzte Segmente unterteilt, die den jeweiligen Ausbildungsstufen entsprechen.
Die Ausbildungsstufen müssen zuvor in den Einstellungen erstellt werden. Für eine korrekte Zuordnung müssen den Kursen dann entsprechende Ausbildungsstufen zugewiesen werden.
Durch Klicken auf den „Aktualisieren“-Button werden die Daten neu geladen und die Grafik aktualisiert.
Die Statistik ermöglicht einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Ausbildungsstufen. Sie hilft dabei, Trends zu erkennen, etwa:
- Anstieg oder Rückgang der Teilnehmerzahlen über die Jahre
- Verhältnis der verschiedenen Ausbildungsstufen zueinander
Angezeigt werden nur bereits abgerechnete TN-Wochen. Das bedeutet:
- Noch nicht abgerechnete Zeiträume werden hier nicht berücksichtigt.
- Die Datenbasis entspricht dem Stand der letzten Rechnungserstellung.
- Die Statistik ermöglicht eine rückblickende Analyse der Teilnehmerentwicklung.
Diese Informationen helfen dabei, langfristige Trends zu erkennen und Ausbildungsangebote entsprechend zu planen und anzupassen.
Teilnehmerentwicklung Umschüler
Die Statistik „Teilnehmerentwicklung Umschüler“ bietet eine visuelle Darstellung der bereits abgerechneten TN-Wochen für verschiedene Ausbildungsstufen. Die Daten werden bei der Rechnungserstellung erhoben und in dieser Übersicht grafisch dargestellt.
Die Anzeige besteht aus einem Balkendiagramm, das die Entwicklung der Teilnehmerzahlen über verschiedene Zeiträume und Kategorien zeigt. Die Daten werden in farblich abgegrenzte Segmente unterteilt, die den jeweiligen Ausbildungsstufen entsprechen.
Ein Umschüler ist ein Teilnehmer, bei dem in den Ausbildungsdaten ein Träger hinterlegt ist.
Die Ausbildungsstufen müssen zuvor in den Einstellungen erstellt werden. Für eine korrekte Zuordnung müssen den Kursen dann entsprechende Ausbildungsstufen zugewiesen werden.
Durch Klicken auf den „Aktualisieren“-Button werden die Daten neu geladen und die Grafik aktualisiert.
Die Statistik ermöglicht einen schnellen Überblick über die Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den jeweiligen Ausbildungsstufen. Sie hilft dabei, Trends zu erkennen, etwa:
- Anstieg oder Rückgang der Teilnehmerzahlen über die Jahre
- Verhältnis der verschiedenen Ausbildungsstufen zueinander
Angezeigt werden nur bereits abgerechnete TN-Wochen. Das bedeutet:
- Noch nicht abgerechnete Zeiträume werden hier nicht berücksichtigt.
- Die Datenbasis entspricht dem Stand der letzten Rechnungserstellung.
- Die Statistik ermöglicht eine rückblickende Analyse der Teilnehmerentwicklung.
Diese Informationen helfen dabei, langfristige Trends zu erkennen und Ausbildungsangebote entsprechend zu planen und anzupassen.
Auszubildende Grundlehrgang/Berufe
Diese Statistik zeigt eine tabellarische Übersicht der Anmeldezahlen von Auszubildenden im Grundlehrgang, gruppiert nach Beruf und Standort. Sie bietet eine Momentaufnahme der Teilnehmerzahlen zu einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglicht eine Analyse der Entwicklungen über die letzten vier Jahre.
Die Tabelle selbst ist in mehrere Spalten unterteilt: Die linke Spalte listet die Berufe auf, wobei die Daten zusätzlich nach Standorten gruppiert sind. Die Jahreszahlen-Spalten zeigen die Anmeldezahlen für die jeweiligen Jahre, während die Differenzspalten die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Positive Werte weisen auf einen Anstieg der Anmeldezahlen hin, negative Werte zeigen einen Rückgang.
Da die Statistik keine Echtzeitdaten liefert, sondern immer nur den Stand der Anmeldungen zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, ist es notwendig, regelmäßig auf „Neu erstellen“ zu klicken. Dadurch wird ein neuer Snapshot erstellt, der die aktuellen Anmeldezahlen erfasst. Spätere Änderungen oder neue Anmeldungen fließen nicht automatisch in die Statistik ein, sondern werden erst bei der nächsten Erstellung eines Snapshots berücksichtigt.
Das Datum des zuletzt gespeicherten Stands wird oben in der Ansicht angezeigt, sodass jederzeit ersichtlich ist, auf welcher Datenbasis die Statistik beruht. Möchte man ältere Daten einsehen, kann man über die „Stand vom“-Box ein vorheriges Datum auswählen und sich so frühere Snapshots anzeigen lassen. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse von Entwicklungen über verschiedene Zeitpunkte hinweg. Um jedoch mit den aktuellsten Zahlen zu arbeiten, sollte die Erstellung eines neuen Snapshots in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Diese Statistik dient vor allem dazu, Veränderungen in den Anmeldezahlen über die Jahre hinweg zu erkennen und Unterschiede zwischen den Standorten zu analysieren. Sie bietet eine wertvolle Grundlage, um Trends frühzeitig zu identifizieren und Ausbildungsangebote an die aktuelle Nachfrage anzupassen.
Anmeldungen/Berufe
Diese Statistik zeigt eine tabellarische Übersicht der Anmeldezahlen von Anmeldungen, gruppiert nach Beruf und Standort. Sie bietet eine Momentaufnahme der Teilnehmerzahlen zu einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglicht eine Analyse der Entwicklungen über die letzten vier Jahre.
Die Tabelle selbst ist in mehrere Spalten unterteilt: Die linke Spalte listet die Berufe auf, wobei die Daten zusätzlich nach Standorten gruppiert sind. Die Jahreszahlen-Spalten zeigen die Anmeldezahlen für die jeweiligen Jahre, während die Differenzspalten die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr darstellen. Positive Werte weisen auf einen Anstieg der Anmeldezahlen hin, negative Werte zeigen einen Rückgang.
Da die Statistik keine Echtzeitdaten liefert, sondern immer nur den Stand der Anmeldungen zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt, ist es notwendig, regelmäßig auf „Neu erstellen“ zu klicken. Dadurch wird ein neuer Snapshot erstellt, der die aktuellen Anmeldezahlen erfasst. Spätere Änderungen oder neue Anmeldungen fließen nicht automatisch in die Statistik ein, sondern werden erst bei der nächsten Erstellung eines Snapshots berücksichtigt.
Das Datum des zuletzt gespeicherten Stands wird oben in der Ansicht angezeigt, sodass jederzeit ersichtlich ist, auf welcher Datenbasis die Statistik beruht. Möchte man ältere Daten einsehen, kann man über die „Stand vom“-Box ein vorheriges Datum auswählen und sich so frühere Snapshots anzeigen lassen. Dies ermöglicht eine gezielte Analyse von Entwicklungen über verschiedene Zeitpunkte hinweg. Um jedoch mit den aktuellsten Zahlen zu arbeiten, sollte die Erstellung eines neuen Snapshots in regelmäßigen Abständen erfolgen.
Diese Statistik dient vor allem dazu, Veränderungen in den Anmeldezahlen über die Jahre hinweg zu erkennen und Unterschiede zwischen den Standorten zu analysieren. Sie bietet eine wertvolle Grundlage, um Trends frühzeitig zu identifizieren und Ausbildungsangebote an die aktuelle Nachfrage anzupassen.
Lehrgangsbelegung pro Woche
Die Ansicht „Lehrgangsbelegung pro Woche“ ermöglicht eine detaillierte Übersicht über die Belegung verschiedener Lehrgänge innerhalb eines ausgewählten Zeitraums. Dabei wird sowohl die Gesamtanzahl der Teilnehmer als auch die Anzahl der Umschüler pro Kurs angezeigt. Zusätzlich können individuelle Teilnehmerinformationen eingesehen werden. Dies erleichtert die Kapazitätsplanung und hilft dabei, die Verteilung der Umschüler nachzuvollziehen.
Der Zeitraum ist standardmäßig mit dem aktuellen Zeitraum vorbelegt, kann jedoch über die Felder „Start“ und „Ende“ angepasst werden. Nachdem die Auswahl überprüft oder geändert wurde, sollten die Daten aktualisiert werden, indem auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ geklickt wird. So wird sichergestellt, dass die Anzeige die aktuellen Informationen widerspiegelt. Falls eine externe Analyse oder Dokumentation erforderlich ist, können die Daten über die Schaltfläche „Exportieren“ als Datei gespeichert werden.
Die Darstellung der Lehrgangsbelegung folgt einer hierarchischen Baumstruktur. Auf der obersten Ebene wird die Gesamtzahl der Teilnehmer und Umschüler pro Datum angezeigt. Darunter befinden sich die einzelnen Kurse mit der jeweiligen Anzahl an Teilnehmern und Umschülern. Auf der untersten Ebene lassen sich detaillierte Informationen zu den Teilnehmern abrufen, einschließlich ihrer Personalnummern und Namen. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, können die Kurse und Teilnehmer über Pfeilsymbole ein- und ausgeklappt werden.
Die Lehrgangsbelegung bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Sie dient der Kapazitätsplanung, indem sie einen Überblick über die Auslastung einzelner Kurse liefert. Zudem hilft sie bei der Analyse der Umschülerverteilung innerhalb eines Lehrgangs. Durch den Datenexport können Berichte erstellt und weiterführende Analysen durchgeführt werden. Auch die Nachverfolgung einzelner Teilnehmer ist durch die Einsicht in die Teilnehmerlisten mit den zugehörigen Personalnummern möglich.